!!!! Aufgrund aktueller Corona Situation derzeit geschlossen.
Wir informieren, wenn das Museum geöffnet werden kann
Für diesen 360° Rundgang geht unser Dank an die VRM-Verlagsgruppe und Simon Rauh.
Liebe Freund*innen, liebe Besucher*innen des Deutschen Weinbaumuseums,
entsprechend der 18. CoBeLVO vom 20. März 2021 ist es auch unserem Museum wieder erlaubt, zu öffnen.
Wir freuen uns sehr, Ihnen mitteilen zu dürfen, dass das Deutsche Weinbaumuseum ab Donnerstag, 01. April, 10 Uhr, unter Beachtung der erforderlichen Abstands- und Hygiene-Regeln, wieder für Besucher*innen geöffnet ist:
Momentan sind aus Gründen der Pandemie keine Veranstaltungen des Deutschen Weinbaumuseums geplant. Sobald dies wieder möglich ist, erfahren Sie es an dieser Stelle und in der Tagespresse.
Vielen Dank, viele Grüße und bleiben Sie gesund!
Tobias Bieker
Vorsitzender Förderverein
Deutsches Weinbaumuseum
Das Deutsche Weinbaumuseum lädt ein zu einer spannenden, abwechslungsreichen und unterhaltsamen Entdeckungsreise in die mehr als 2000jährige Geschichte des Weinanbaus in Deutschland.
Im Erdgeschoss entdeckt der Besucher viel Wissenswertes über die Geschichte des Weinbaus. Zahlreiche Modelle und seltene Exemplare von Keltern und Pressen, ein traditioneller Holzfasskeller
sowie Gerätschaften zur Flaschenabfüllung demonstrieren typische Verfahren der Weinherstellung in alter Zeit. Von besonderem Reiz sind die original eingerichtete Küferwerkstatt
sowie eine sehenswerte Kollektion von Weinflaschen aus den drei letzten Jahrhunderten. Auch die Erzeugung von Weinbrand und Sekt wird anschaulich thematisiert.
Ein Besuch im Deutschen Weinbaumuseum vermittelt alles Wissenswerte rund um Rebe und Wein, von der Züchtung und Anpflanzung über die Weinlese bis zum Ausbau und Abfüllung des Weines, sowohl in traditionellen wie modernen Herstellungsverfahren.
Mehrere tausend Ausstellungsobjekte machen einen Besuch im spätbarocken Gebäude des Deutschen Weinbaumuseums zu einem besonderen Erlebnis.
Unsere Ausstellungen stellen wir mit viel Leidenschaft fürs Detail zusammen und legen großen Wert auf nachvollziehbare und ausführliche Beschreibungen der Exponate. So können Besucher mit unterschiedlichsten Vorkenntnissen die gleiche Eindrucks-Vielfalt mit nach Hause nehmen. Verschaffen Sie sich einen ersten Überblick über das Museum.